Ich bin Susanne Degen, Ihre Hebamme aus Eichenau! Seit über 30 Jahren lebe ich hier zusammen mit meinem Mann und meinen drei Kindern. Mit viel Einfühlungsvermögen und fundiertem Fachwissen begleite ich Familien durch die Schwangerschaft, die Zeit nach der Geburt und auch darüber hinaus.
Erfahren Sie mehr über mich und mein Angebot – melden Sie sich gerne hier auf meiner Webseite an. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Die Leistungen erfolgen auf Grundlage des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V, der zwischen den Berufsverbänden der Hebammen und dem GKV Spitzenverband abgeschlossen wurde.
Vorgespräch (einmalig! Sollte dies bei einer anderen Hebamme schon stattgefunden haben, wird dieses privat in Rechnung gestellt)
Beratung in der Schwangerschaft und Hilfe bei Beschwerden und Wehen, Schwangerenvorsorge in Verbindung mit dem Facharzt (ohne Ultraschall und Blutabnahme)
Kindliche Herztonüberwachung mit Hörrohr und Ultraschall Dopton
Begleitung im Frühwochenbett (1.-2. Woche nach der Geburt) 1-2 Besuche täglich, wenn nötig/ möglich
Begleitung im Spätwochenbett (3.-12. Woche nach der Geburt) 1-2 Besuche pro Woche je nachBedarf
Beratung bei Still- und Ernährungsproblemen des Säuglings (ab 10. Lebenswoche bis zum Abstillen)
Bei erhöhtem Begleitungs- und Beratungsbedarf kann ein Attest vom Arzt eingeholt werden. Dessen Hilfe wird
auch hinzugezogen, falls Regelwidrigkeiten in der Schwangerschaft oder im Wochenbett entstehen.
Zusätzlich können Sie Termine buchen, für die Sie eine Privatrechnung bekommen, z.B. für
- Zyklusberatung, Beratung zur natürlichen Empfängnisregelung
- Einzelrückbildungsstunden bei Problemen
- Schlafstörungen des Babys
- Unterstützung der Entwicklung des Kleinkindes bei Unsicherheiten nach der Stillzeit bis zum 3. Lebensjahr
Berufsausbildung:
1983 - 1985 Arzthelferin in gynäkologischen Gemeinschaftspraxis mit Abschluss: Arzthelferinnenbrief
1985 - 1988 Hebammenausbildung Uni Ulm mit staatlichem Hebammenexamen
Berufstätigkeit:
1988 - 1991 Kreiskrankenhaus Blaubeuren angestellte Hebamme für Kreissal, Wochenstation, Neugeborenenstation und Gynäkologie
1991-1995 I. Uni-Frauenklinik München Maistraße angestellte Hebamme und Praxisanleiterin von Hebammenschülerinnen
seit 03/1995 freiberufliche Hebamme mit Nachsorgetätigkeit ohne Geburtshilfe
2008 - 2017 Anschluss an Hebammenpraxis Blickpunkt Familie in Puchheim seit 2018 ausschließlich freiberufliche Tätigkeit mit Vor- und Nachsorge durch Hausbesuche in Eichenau und näherer Umgebung
Weiterbildungen:
1993 - 1994
Ausbildung zur Praxisanleiterin
1995
Ausbilderin für natürliche Empfängnisregelung
2009 - 2010
Ausbildung zur Beckenboden- und Inkontinenztrainerin
2008
Weiterbildung zur "Hebamme an Schulen"
2018 - 2019
Weiterbildung zur Familenhebamme "Frühe Hilfen"
Ich möchte empathisch und trotzdem immer professionell arbeiten; achtsam, respektvoll in Verantwortung vor Gott mit den mir anvertrauten Familien handeln.
Ich gebe Familien stets gute, auf neuestem wissenschaftlichen Standards bassierende Informationen weiter, damit sie gute Entscheidungen selbstverantwortlich treffen können.
Ich arbeite vernetzt mit anderen freiberuflichen Hebammen, Klinikhebammen und Hausgeburtshebammen und anderen Berufsgruppen zusammen.
Ich bin mir stets meiner gesetzlich geregelten Schweigepflicht und dem Zeugnisverweigerungsrecht bewusst.
Ich achte auf den Datenschutz.
Ich strebe aktiv nach persönlicher, intellektueller und professioneller Weiterbildung und Entwicklung.
Erreichbarkeit:
- per Telefon (+49 176 31692144) - dienstliches Handy mit Mailbox
- per SMS (nur Kurznachrichten) - keine Abwesenheitsnotiz möglich
- per Mail: susanne.degen@mnet-mail.de
Arbeitszeiten:
Mo - Do 08:00 - 18:00 Uhr
Fr. 08:00 - 16:00 Uhr
Wochenende und Feiertage: nur nach telefonischer Absprache im Frühwochenbett
Alle eingehenden Nachrichten außerhalb der Arbeits- und Sprechzeiten werden am darauffolgenden Werktag beantwortet.
Vertretung:
Urlaubs- und Fortbildungszeiten, sowie die Kooperationshebamme für diese Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Im kurzfristigen Krankheitsfall wird versucht, eine freie Kooperationshebamme zu finden; falls dies von meiner Seite aus nicht möglich sein sollte, werden sie benachrichtigt und bekommen Adressen von Kolleginnen, bei denen sie dann selbst nachfragen können.